Informationsportal zum Thema Atmung
und Höhentraining mit Schwerpunkt auf gesundheitliche und sportliche
Aspekte.
Die Atmung als wesentliche Lebensgrundlage ist weit mehr als nur
die Versorgung unseres Körpers mit Sauerstoff. Von der frischen
Bergluft und das auf den Gipfeln herrschende Reizklima bis hin
zu modernen Methoden wie dem Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training
(IHHT) rücken verschiedene Atemtechniken
und Umweltfaktoren zunehmend in den Fokus der Gesundheitsoptimierung.
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass gezieltes Atemtraining
nicht nur die Leistungsfähigkeit
steigern, sondern auch die Gesundheit
durch regenerative Prozesse unterstützen und das vegetative
Nervensystem positiv beeinflussen kann.
Diese Website bietet einen Überblick zum Thema, ein IHHT
Glossar und auf Wunsch auch individuelle
Beratung, insbesondere zur persönlichen Anwendung von IHHT
im gesundheitlichen Rahmen.
Regelmäßiges IHHT-Training kann die CO2-Toleranz des Körpers deutlich erhöhen. Auch Atemübungen können hierbei eine tragende Rolle einnehmen.
Während herkömmliche Trainingsmethoden auf eine kontinuierliche Belastung setzen, hat sich das Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Training als spürbar effektive Methode erwiesen, um sowohl die Ausdauer zu steigern als auch die Regeneration zu beschleunigen.
In der Welt von IHHT, Neuroregulation und regenerationsorientierten Therapieansätzen tauchen immer wieder Begriffe auf, die nicht jedem geläufig sind. Einige stammen aus der Forschung, andere aus der Praxis, der Leistungsmedizin oder der modernen Stressregulation.
Zink und Vitamin C sind essentielle Nährstoffe, insbesondere für die sportliche Leistungsfähigkeit und die Anwendung der Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT). Diese Mikronährstoffe spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulierung von Stoffwechselprozessen, der Muskelregeneration und der Unterstützung des Immunsystems.
Mikronährstoffe und Spurenelemente
Mineralstoffe
Antioxidantien
Vitamine
Omega-3-Fettsäuren